Fragen und Antworten
Alles, was Sie zur Europawahl 2024 wissen müssen: Wahltermin, Stimmzettel, Wahlkreise
In diesem Artikel:
- Was ist die Europawahl eigentlich?
- Wann findet die Europawahl 2024 statt?
- Wer darf bei der Europawahl in Deutschland wählen?
- Mit wie viel Jahren darf man an der Europawahl teilnehmen?
- Wie sieht der Stimmzettel bei der Europawahl aus?
- Gibt es keine Wahlkreise, also zum Beispiel einen Wahlkreis Erlangen?
- Welche Parteien treten zur Europawahl an?
Was ist die Europawahl eigentlich?
Die 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben im Zuge der Europäisierung nationale Kompetenzen an die Gemeinschaft abgegeben. Damit der Wille der Bürgerinnen und Bürger nicht nur über die jeweiligen Regierungschefinnen und -chefs in Brüssel gehört wird, gibt es seit 1979 Wahlen zum Europäischen Parlament. Die finden alle fünf Jahre statt. Die Wähler in Deutschland entscheiden konkret darüber, an wen die 96 Abgeordnetensitze - so viele stehen der Bundesrepublik im EU-Parlament zu - gehen.
Wann findet die Europawahl 2024 statt?
Die diesjährige Europawahl wird nicht an einem einzigen Tag abgehalten, sondern vom 6. bis 9. Juni 2024. Wann man seine Stimme abgeben kann, ist also von Land zu Land unterschiedlich. In Deutschland wird am Sonntag, 9. Juni, gewählt.
Wer darf bei der Europawahl in Deutschland wählen?
Hier sind die Regeln ein wenig anders als bei einer Bundestagswahl: Abstimmen können nicht nur deutsche Staatsangehörige, sondern alle in Deutschland lebenden Menschen aus einem EU-Mitgliedsstaat. Dafür müssen sie aber an ihrem Wohnort im Wählerverzeichnis eingetragen sein. Auch eine Briefwahl wird angeboten.
Mit wie viel Jahren darf man an der Europawahl teilnehmen?
Auch hier sind andere Regeln als bei der Bundestagswahl in Kraft. Für die Europawahl in Deutschland gilt erstmals das Wahlrecht ab 16. Wer also mindestens 16 Jahre alt ist, kann abstimmen.
Wie sieht der Stimmzettel bei der Europawahl aus?
Er ist einfacher gestaltet als bei der Bundestagswahl, wo es Erst- und Zweitstimme gibt. Bei der Europawahl haben die Wählerinnen und Wähler in Deutschland nur eine einzige Stimme: Sie müssen sich für die Liste einer Partei entscheiden. Die Reihenfolge der Kandidatinnen und Kandidaten auf den Listen ist von den Parteien festgelegt worden - auf diese Reihenfolge haben die Wähler mit ihrem Kreuzchen keinen Einfluss.
Gibt es keine Wahlkreise, also zum Beispiel einen Wahlkreis Erlangen?
Nein, es gibt keine Wahlkreise - und damit auch keine regionalen Direktkandidaten. Zur Wahl steht pro Partei nur eine bundesweite oder landesweite Liste.
Welche Parteien treten zur Europawahl an?
Das steht noch nicht abschließend fest, denn erst Ende April 2024 muss die Bundeswahlleiterin die zugelassenen Wahlvorschläge veröffentlichen. Bei der letzten Europawahl 2019 wurden Abgeordnete von CDU, CSU, SPD, Grüne, AfD, Linke, FDP, Freie Wähler, "Die Partei", ÖDP, Familien-Partei, Liberal-Konservative Reformer, Piraten, Volt und Zentrum Deutschland ins EU-Parlament gewählt. Zwei deutsche Abgeordnete sind zudem parteilos. Ein Grund für die Vielzahl der Parteien: Eine Sperrklausel - wie die Fünf-Prozent-Hürde - gibt es bei der Europawahl in Deutschland nicht.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen