Das Klinikum Nürnberg will Post-Covid-Patienten mit einem interdisziplinären Angebot helfen. 
© Eduard Weigert, NN
Das Klinikum Nürnberg will Post-Covid-Patienten mit einem interdisziplinären Angebot helfen. 

Betroffene leiden unter dauerhafter Erschöpfung

Tagespflege: Nürnberger Klinikum schafft spezielles Angebot für Post-Covid-Patienten

Müdigkeit, Kurzatmigkeit, eingeschränkte Leistungsfähigkeit – noch Monate nach einer Erkrankung mit Covid-19 leiden manche Betroffene an den Folgen. Das Klinikum Nürnberg richtet daher zum 10. Januar an der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie sowie an der Klinik für Innere Medizin tagesklinische Plätze speziell für Post-Covid-Patienten ein. Während der Therapie sollen sie dort sowohl die körperlichen als auch die seelischen Symptome der Infektion ausheilen.

Das teilte das Klinikum via Pressemitteilung mit. Bei der Post-Covid-Erkrankung handelt es sich um eine anhaltende Komplikation nach einer Covid-19-Infektion. Erschöpfung und verminderte Leistungsfähigkeit führen bei den Betroffenen zu eingeschränkter Lebensqualität und verhindern die Teilhabe am Alltags- und Arbeitsleben.

Häufung der Fälle

"Die Betroffenen finden nicht mehr in den Tagesrhythmus, fühlen sich erschöpft und müde, der Körper läuft unter Dauerstress", sagt Prof. Christiane Waller, Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Nürnberg.

Weil sich die Anfragen und Fälle in ihrer Ambulanz zuletzt häuften, hat Waller gemeinsam mit Prof. Markus Gosch, Chef der Klinik für Innere Medizin 2, Schwerpunkt Geriatrie, und Prof. Joachim Ficker, Chef der Klinik für Innere Medizin 3, Schwerpunkt Pneumologie, das neue tagesklinische Angebot am Klinikum Nürnberg auf den Weg gebracht: Patienten mit Post-Covid Symptomen werden dort während der drei- bis vierwöchigen Verweildauer von Fachleuten interdisziplinär begutachtet und therapiert.

"Zunächst schließen wir aus, dass andere körperliche Ursachen wie beispielsweise eine schwere Erkrankung, die sich im Körper unbemerkt entwickelt, Ursache der Beschwerden ist", sagt Gosch. "Wir arbeiten dafür eng mit den Fachkliniken hier im Haus wie etwa der Klinik für Pneumologie zusammen."

So übernimmt zum Beispiel die Abteilung für Physikalische Therapie der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie einen der Schwerpunkte der Behandlung: mit speziellen physiotherapeutischen, ergotherapeutischen und logopädischen Programmen werden die körperlichen Fähigkeiten wiederhergestellt und damit die Patienten aus ihrem Tief geholt. Im Zentrum der Behandlung: Stressreduktion und körperliche Aktivierung.

Permanente Ausnahmesituation

"Für die Betroffenen waren die vergangenen Monate ja eine Dauerausnahmesituation", sagt Christiane Waller. "Stressreduzierende Maßnahmen in Kombination mit Kraft-, Ausdauer- und Gedächtnistraining fördern die Ausheilung der Symptome." Man habe Verfahren etabliert, mit denen der Stresslevel überprüft werden kann.


Dafür arbeite ihre Klinik mit der sogenannten psychoneuroimmunologischen Diagnostik, berichtet Waller: "Wir untersuchen unter anderem das Blut der Betroffenen und können sehen, ob die Zellen noch unter Stressbelastung stehen." Hierüber könne man auch feststellen, ob die Therapie anschlägt.

Mit angeleiteten Kraft- und Ausdauertrainings werden die Patientinnen und Patienten parallel auch körperlich wieder fitter gemacht. "Ziel des Aufenthalts in der Tagesklinik ist es, Post-Covid auszuheilen", betont Waller.

Wichtige Mobilisierung

Bei den älteren und oft schon mehrfach vorerkrankten Patientinnen und Patienten, die mit Post-Covid in die Tagesklinik zu Prof. Gosch kommen, geht es vor allem darum, sie nach der Erkrankung wieder zu mobilisieren. "Sie sollen so weit wie möglich wieder an ihr Leben vor der Covid-Erkrankung anknüpfen können", sagt Gosch. Beispielsweise sollten sie wieder selbst Einkaufen können.

Ziel sei, die Selbstständigkeit und die Lebensqualität der Betroffenen wieder zu verbessern. "Auch wenn die Erkrankung vielleicht nicht schwerwiegend verlaufen ist, so sind viele doch sehr belastet und dauerhaft erschöpft." Außerdem litten viele Senioren unter dem Verlust von Angehörigen oder Freunden durch die Pandemie.

Weitere Säule

Das Klinikum Nürnberg spricht im Kontext der neuen Tagesklinikplätze von einer "weiteren Säule" in der Auseinandersetzung des Krankenhauses mit Post-Covid-Symptomen. Es existiert bereits eine ambulante Sprechstunde zu diesem Thema für Mitarbeitende und Patienten.

Der Weg zum neuen tagesklinischen Angebot für Post-Covid-Patienten am Klinikum Nürnberg führt über den Hausarzt und eine Überweisung. Kontakt: Psychosomatik-Post-Covid@klinikum-nuernberg.de