
Wegen Corona: Veranstaltung online
Familienbildungstag Nürnberg: So bleiben Eltern und Kinder stark
"Resilienz: Gestärkt durch Herausforderungen gehen!" ist das Thema des 19. Nürnberger Familienbildungstags, der am Samstag, 26. März, von 8 bis 17 Uhr online organisiert wird. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Stab Familienbildung des städtischen Jugendamts und neun Nürnberger Familienbildungsstellen laden Eltern und alle, die Kinder erziehen, herzlich dazu ein.
Der Familienbildungstag beginnt mit einer digitalen Messe, die den ganzen Tag geöffnet bleibt. Das Grußwort spricht die Referentin für Jugend, Familie und Soziales, Elisabeth Ries. Danach können Eltern in zwei digitalen Fachvorträgen mit Diskussion sowie neun interaktiven Online-Workshops der Familienbildungsstellen das Thema vertiefen, Neues lernen und sich mit pädagogischen Fachkräften und anderen Eltern austauschen.
Stark in der Pandemie
Im Vortrag von Professor Karl Heinz Brisch "Bindung und Resilienz in Zeiten der Pandemie" geht es um die Entwicklung einer sicheren Bindung als Schutzfaktor, um Stress besser bewältigen zu können. Welche Möglichkeiten der bindungsorientierten Stressbewältigung helfen besonders Familien mit Säuglingen und Kleinkindern in Zeiten der Pandemie?
Karl Heinz Brisch ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin und Neurologie sowie Psychoanalytiker. Er ist Universitätsprofessor an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg und leitete die Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München. Er ist Autor vieler Fachartikel und Bücher zum Thema Bindung und Trauma sowie bindungsbasierter Psychotherapie.
"Nimm das Kind nicht gleich hoch": So schädlich sind Erziehungsmythen
Der Vortrag von Elisabeth Raffauf "Nicht Du oder ich – Corona ist schuld" befasst sich mit folgenden Schwerpunkten: Corona belastet Kinder und Jugendliche. Das Gefühl von Ohnmacht hat sie besonders getroffen. Ihren Bedürfnissen, in die Welt zu gehen, sich auszuprobieren und Erfahrungen außerhalb der Familie zu machen, konnten sie kaum nachgehen. Sie mussten zu Hause bleiben, Rücksicht nehmen und zusehen, wie Erwachsene ins Trudeln geraten. Was brauchen sie, um sich gut zu entwickeln und hoffnungsvoll ihr Leben zu gestalten?
Elisabeth Raffauf ist Diplom-Psychologin. Sie arbeitet in freier Praxis in Köln und leitet Gruppen für Eltern Jugendlicher an einer Erziehungsberatungsstelle. Als Autorin und Expertin ist sie unter anderem für die Kindernachrichtensendung "logo" tätig. Sie hat Erziehungsratgeber und Aufklärungsbücher geschrieben.
Der Familienbildungstag soll Eltern unterstützen, sich auf ihre Stärken zu besinnen und die Herausforderungen des Familienlebens gut zu bewältigen. So können sie Anregungen für ihren Erziehungsalltag und mehr Energie und Mut zum Durchhalten während der Pandemie bekommen.
Beide Vorträge stehen bei Bedarf in Gebärdensprache zur Verfügung. Die Vorträge sind nicht teilnehmerbeschränkt. Für die Workshops empfiehlt sich eine baldige Anmeldung. Bei großer Nachfrage wird eine Wiederholung am Nachmittag angeboten. Unter www.familienbildungstag.nuernberg.de gibt es weitere Infos, zudem ist dort eine Anmeldung möglich.
Noch mehr Familienthemen? Im Newsletter "Familienzeit - praktische Infos für Familien" fassen Sabine Ebinger, Rurik Schnackig und Timo Schickler einmal in der Woche Tipps zur Freizeitgestaltung und viel rund ums Thema Familie zusammen. Hier kostenlos bestellen. Jeden Donnerstag um 6 Uhr in Ihrem Mailpostfach.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen