Lange ersehnt

Das war die Lange Nacht der Wissenschaften

An der Langen Nacht der Wissenschaft beteiligten sich 300 Kooperationspartner mit 750 Programmpunkten. Bei Siemens gab es eine Traininganlage für Netzleittechnik zu sehen.
1 / 14

An der Langen Nacht der Wissenschaft beteiligten sich 300 Kooperationspartner mit 750 Programmpunkten. Bei Siemens gab es eine Traininganlage für Netzleittechnik zu sehen. © Stefan Hippel, NNZ

Die Firma Bosch informierte über autonome Transportsysteme.
2 / 14

Die Firma Bosch informierte über autonome Transportsysteme. © Stefan Hippel, NNZ

An der Georg-Simon-Ohm-Hochschule wurde der Rennwagen der Formula Student präsentiert.
3 / 14

An der Georg-Simon-Ohm-Hochschule wurde der Rennwagen der Formula Student präsentiert. © Stefan Hippel, NNZ

Spannende Einblicke: Michael Kaeferlein und Daniel Schramm präsentieren ein Brennstoffzellensystem.
4 / 14

Spannende Einblicke: Michael Kaeferlein und Daniel Schramm präsentieren ein Brennstoffzellensystem. © Stefan Hippel, NNZ

Spaß für die ganze Familie: Auch die Kleinen nahmen voller Entdeckerfreude an der Wissenschaftsnacht teil. Da durfte man auch mal etwas länger aufbleiben.
5 / 14

Spaß für die ganze Familie: Auch die Kleinen nahmen voller Entdeckerfreude an der Wissenschaftsnacht teil. Da durfte man auch mal etwas länger aufbleiben. © Stefan Hippel, NNZ

Nach zwei Jahren Corona-Pause konnte die Lange Nacht der Wissenschaften endlich wieder stattfinden. Das Publikum nahm das Angebot - wie hier bei Bosch - dankbar an.
6 / 14

Nach zwei Jahren Corona-Pause konnte die Lange Nacht der Wissenschaften endlich wieder stattfinden. Das Publikum nahm das Angebot - wie hier bei Bosch - dankbar an. © Stefan Hippel, NNZ

An der Georg-Simon-Ohm-Hochschule demonstrierte die Sparte Verfahrenstechnik, wie Papier gemacht wird.
7 / 14

An der Georg-Simon-Ohm-Hochschule demonstrierte die Sparte Verfahrenstechnik, wie Papier gemacht wird. © Stefan Hippel, NNZ

Labyrinthisch: Die Verfahrenstechnik an der "Ohm".
8 / 14

Labyrinthisch: Die Verfahrenstechnik an der "Ohm". © Stefan Hippel, NNZ

In Franken ein Muss-Thema: Bierbrauen ist auch eine Wissenschaft.
9 / 14

In Franken ein Muss-Thema: Bierbrauen ist auch eine Wissenschaft. © Stefan Hippel, NNZ

Zum Staunen: die Glasmachershow im Fachbereich Werkstofftechnik an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule.
10 / 14

Zum Staunen: die Glasmachershow im Fachbereich Werkstofftechnik an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule. © Stefan Hippel, NNZ

Da wacht jemand über die Instrumente: Hier wird zum Werkstoff Glas geforscht.
11 / 14

Da wacht jemand über die Instrumente: Hier wird zum Werkstoff Glas geforscht. © Stefan Hippel, NNZ

Und noch einmal Verfahrenstechnik: Demonstriert wird ein Trocknungsverfahren mit Zerstäuber.
12 / 14

Und noch einmal Verfahrenstechnik: Demonstriert wird ein Trocknungsverfahren mit Zerstäuber. © Stefan Hippel, NNZ

Frisch gebrautes Bier konnte direkt probiert werden. Der Verfahrenstechnik sei Dank.
13 / 14

Frisch gebrautes Bier konnte direkt probiert werden. Der Verfahrenstechnik sei Dank. © Stefan Hippel, NNZ

Ein Schluck Bier: natürlich zu Forschungszwecken.
14 / 14

Ein Schluck Bier: natürlich zu Forschungszwecken. © Stefan Hippel, NNZ