Ein Hörbeitrag zum Thema Freiheit

"Was ist Freiheit für dich?": Zehn Menschen, zehn Antworten

Marie Walter, 20, hat Mut zur Freiheit bewiesen. Vor zweieinhalb Jahren zog sie nach Stockholm und begann damit, Schwedisch zu lernen, mittlerweile studiert sie dort Journalismus. Das ist ihre Antwort auf die Frage "Was ist Freiheit für dich?"
1 / 10

Marie Walter, 20, hat Mut zur Freiheit bewiesen. Vor zweieinhalb Jahren zog sie nach Stockholm und begann damit, Schwedisch zu lernen, mittlerweile studiert sie dort Journalismus. Das ist ihre Antwort auf die Frage "Was ist Freiheit für dich?" © Veronika Schönweitz

Linda Hollmann, 30, lebt seit vergangenem Sommer in einer Wohngemeinschaft der Lebenshilfe in der Fürther Spiegelfabrik. Damit ist ein großer Wunsch in Erfüllung gegangen. Freiheit, das sind für sie die Tage nach der Arbeitswoche in der Werkstatt, in denen sie sich nicht nur beim Schwimmen entspannt .
2 / 10

Linda Hollmann, 30, lebt seit vergangenem Sommer in einer Wohngemeinschaft der Lebenshilfe in der Fürther Spiegelfabrik. Damit ist ein großer Wunsch in Erfüllung gegangen. Freiheit, das sind für sie die Tage nach der Arbeitswoche in der Werkstatt, in denen sie sich nicht nur beim Schwimmen entspannt. © Hans-Joachim Winckler

Ewald Arenz, 56, Bestseller-Autor und Lehrer, erinnert sich noch gut, wie unfrei er sich früher auf Reisen, etwa nach Berlin, gefühlt hat. Der Gymnasiallehrer, der als Autor längst deutschlandweit bekannt ist, genießt trotz des literarischen Erfolgs seinen Beruf, in dem er sich für die Schülerinnen und Schüler viele Freiheiten nimmt  - auch, um darüber zu diskutieren.
3 / 10

Ewald Arenz, 56, Bestseller-Autor und Lehrer, erinnert sich noch gut, wie unfrei er sich früher auf Reisen, etwa nach Berlin, gefühlt hat. Der Gymnasiallehrer, der als Autor längst deutschlandweit bekannt ist, genießt trotz des literarischen Erfolgs seinen Beruf, in dem er sich für die Schülerinnen und Schüler viele Freiheiten nimmt - auch, um darüber zu diskutieren. © Hans-Joachim Winckler

Holger Felten, 53, seit 2017 Präsident der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg: Seinen eigenen Rhythmus leben zu können, das ist Freiheit . Realisierbar ist dies nicht immer, denn es gibt viele äußere Zwänge.
4 / 10

Holger Felten, 53, seit 2017 Präsident der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg: Seinen eigenen Rhythmus leben zu können, das ist Freiheit. Realisierbar ist dies nicht immer, denn es gibt viele äußere Zwänge. © Hans-Joachim Winckler

Ursula Bierschenk, 65, Diplom-Psychologin mit Praxis in Fürth. Dort lebt sie seit einiger Zeit in der Spiegelfabrik. Sie ist dankbar, dass sie als Frau in Europa leben darf, weil es ihr so möglich ist, das zu machen, was sie möchte. Ihre ganz persönliche Freiheit schränkt sie bewusst ein – wegen des Klimawandels .
5 / 10

Ursula Bierschenk, 65, Diplom-Psychologin mit Praxis in Fürth. Dort lebt sie seit einiger Zeit in der Spiegelfabrik. Sie ist dankbar, dass sie als Frau in Europa leben darf, weil es ihr so möglich ist, das zu machen, was sie möchte. Ihre ganz persönliche Freiheit schränkt sie bewusst ein – wegen des Klimawandels. © Hans-Joachim Winckler

Fritz Stiegler, 60, Haselnussbauer aus Gonnersdorf im Fürther Landkreis. In den letzten Jahren hat er sich auch als Mundartdichter und Drehbuchautor einen Namen gemacht. Er liebt das freie Leben am Land. Die Seele lässt er dann zwischen Wald und seinen Haselnusssträuchern baumeln. Wichtig ist ihm: Die Freiheit des anderen zu achten .
6 / 10

Fritz Stiegler, 60, Haselnussbauer aus Gonnersdorf im Fürther Landkreis. In den letzten Jahren hat er sich auch als Mundartdichter und Drehbuchautor einen Namen gemacht. Er liebt das freie Leben am Land. Die Seele lässt er dann zwischen Wald und seinen Haselnusssträuchern baumeln. Wichtig ist ihm: Die Freiheit des anderen zu achten. © Hans-Joachim Winckler

Martti Trillitzsch, 56, Singer und Songwriter mit finnischen Wurzeln. Er gründete in Fürth den ersten finnischen Plattenladen außerhalb Finnlands. "Mäkkelä" fühlt sich frei, wenn er das tun kann, was ihm wichtig ist: Schreiben, Reisen, Musik machen .
7 / 10

Martti Trillitzsch, 56, Singer und Songwriter mit finnischen Wurzeln. Er gründete in Fürth den ersten finnischen Plattenladen außerhalb Finnlands. "Mäkkelä" fühlt sich frei, wenn er das tun kann, was ihm wichtig ist: Schreiben, Reisen, Musik machen. © Hans-Joachim Winckler

Stefanie Schardien, 46, Pfarrerin. Sie  denkt bei Freiheit auch an Martin Luther, der über Freiheit nur in Verbindung mit Verantwortung geschrieben hat und das ist ihr auch wichtig – gerade auch im Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeit und die nachfolgenden Generationen.
8 / 10

Stefanie Schardien, 46, Pfarrerin. Sie denkt bei Freiheit auch an Martin Luther, der über Freiheit nur in Verbindung mit Verantwortung geschrieben hat und das ist ihr auch wichtig – gerade auch im Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeit und die nachfolgenden Generationen. © Hans-Joachim Winckler

Flora Hildebrand, 13, besucht die 7. Klasse des Nürnberger Johannes-Scharrer-Gymnasiums, spielt leidenschaftlich gerne Fußball im Verein sowie Klavier. Durch die langen Pandemiebeschränkungen wurde ihr sehr bewusst, dass es viel mit Freiheit zu tun hat, in die Schule gehen zu können, Sport zu machen und Freunde zu treffen, wo sie möchte .
9 / 10

Flora Hildebrand, 13, besucht die 7. Klasse des Nürnberger Johannes-Scharrer-Gymnasiums, spielt leidenschaftlich gerne Fußball im Verein sowie Klavier. Durch die langen Pandemiebeschränkungen wurde ihr sehr bewusst, dass es viel mit Freiheit zu tun hat, in die Schule gehen zu können, Sport zu machen und Freunde zu treffen, wo sie möchte. © Hans-Joachim Winckler

Ulrike Irrgang, 55, Diplom-Designerin und Künstlerin. Sie lebt seit 2003 in Fürth und hat dort 2004 die Schule der Fantasie gegründet. Mischt engagiert in der Kreativszene mit. Überlegt, ob das eigene Handeln wirklich so frei ist, wie sie es selbst glaubt .
10 / 10

Ulrike Irrgang, 55, Diplom-Designerin und Künstlerin. Sie lebt seit 2003 in Fürth und hat dort 2004 die Schule der Fantasie gegründet. Mischt engagiert in der Kreativszene mit. Überlegt, ob das eigene Handeln wirklich so frei ist, wie sie es selbst glaubt. © Hans-Joachim Winckler