Eine tobende Zuschauermenge vor der feuersprühenden Bühne: Diese Band weiß wie man einheizt.
© Hans-Joachim Winckler
Eine tobende Zuschauermenge vor der feuersprühenden Bühne: Diese Band weiß wie man einheizt.

24 Acts in der Vorrunde

Vorentscheid für den Eurovision Songcontest 2025: Diese Band aus Erlangen ist dabei

Aus insgesamt über 3000 Bewerbungen hat Stefan Raab mit seinem Team 24 Acts ausgesucht, die beim deutschen ESC-Vorentscheid "Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?" antreten dürfen. In drei Primetime-Live-Shows am 14., 15. und 22. Februar bei RTL wählen Stefan Raab, Yvonne Catterfeld und Elton sowie wechselnde Gast-Juroren die besten Musik-Acts aus.

Ende Oktober 2024 hatte sich Stefan Raab beim ESC zurückgemeldet. Viele seiner Schützlinge waren beim Eurovision Song Contest erfolgreich gewesen, darunter Lena Meyer-Landrut ("Satellite"), die in Oslo im Jahr 2010 den Sieg für Deutschland holte. Er selbst belegte einst den fünften Platz. Der ESC im Jahr 2011 war vorerst der letzte, bei dem Raab mitwirkte, dann verschwand er von der Bildfläche. Jetzt sitzt der Moderator und Produzent für den Vorentscheid in der Jury.

Den eigentlichen Gewinner-Act wird Raab nicht küren. Erst im Live-Finale, der vierten Show am 1. März, entscheiden die Zuschauerinnen und Zuschauer, wer Deutschland am 17. Mai in Basel beim Eurovision Song Contest vertritt. Das Live-Finale wird in Das Erste, der ARD Mediathek, auf eurovision.de und ONE zu sehen sein.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Feuerschwanz (@feuerschwanzband)

Zu den 24 Acts im Vorentscheid zählt auch eine Band aus Nürnberg beziehungsweise Erlangen: Feuerschwanz verkündet auf ihren Social-Media-Kanälen stolz: "Wir sind dabei!". Im vergangenen Jahr hatte der Auftritt des non-binären Acts Nemo im Finale des ESC in Malmö der Schweiz den Sieg beschert, der Sieg der Mittelalter-Metal-Band aus Mittelfranken wäre das ultimative Kontrast-Programm. Die sechs Musiker und zwei Performerinnen machen mit E-Gitarre, Schlagzeug, Dudelsack und Flöte ordentlich Krach und Stimmung.

Jetzt muss sich die achtköpfige Band aber erstmal im Vorentscheid gegen 24 weitere Acts beweisen - unter anderem kommen diese aus München, Köln, Berlin, Wien und London. Sie alle wollen das begehrte Ticket für das ESC-Finale im schweizerischen Basel zu ergattern.

Feuerschwanz sind längst keine Unbekannten mehr. 2023 hatte es die Band auf Platz 1 der deutschen Album-Charts geschafft. 2024 bespaßten Feuerschwanz dann ihre Fans auf verschiedenen Festivals sowie eine stampfend und jubelnde Menge im Löwensaal in Nürnberg, der Auftritt im Mai war Teil ihrer "Fegefeuer"-Tour. Ihr elftes Studioalbum erinnert an Metal-Hymnen irgendwo zwischen In Extremo, Nightwish und Manowar sowie Wikinger-Partygröhlern. Die Strophen sind eingängig, die Musik leicht konsumierbar, aber hart genug, um Metal-Fans auf sich aufmerksam zu machen.

Der Feuerschwanz-Produzent ist Simon Michael aus dem Landkreis Forchheim, der auch als Schlagzeuger der Band "Subway to Sally" bekannt ist und mit der Band 2008 den "Bundesvision Song Contest" gewonnen hat.

Wild, laut und unangepasst - so kommen die Live-Shows von Feuerschwanz daher.

Wild, laut und unangepasst - so kommen die Live-Shows von Feuerschwanz daher. © Hans-Joachim Winckler

Keine Kommentare