Ausstellung im Fembohaus

Nürnberg, wie noch nie gesehen: die Fotoausstellung "Facing Nürnberg" zeigt besondere Stadt-Szenen

Die Farben der ukrainischen Nationalflagge sind seit Beginn des Kriegs weltweit zum Zeichen der Solidarität geworden. Jens Wegener lässt den Himmel über der Führerkanzel der Zeppelintribüne bei Sonnenaufgang in blau und gelb erglimmen.  
1 / 13

Überstrahlt die Freiheit die Diktatur?

Die Farben der ukrainischen Nationalflagge sind seit Beginn des Kriegs weltweit zum Zeichen der Solidarität geworden. Jens Wegener lässt den Himmel über der Führerkanzel der Zeppelintribüne bei Sonnenaufgang in blau und gelb erglimmen.
  © Jens Wegener, NNZ

So allein in einem Parkhaus war Fotograf Günter Distler wohl nie, wie während der Coroan-Ausgangsbeschränkungen.
2 / 13

Die Leere während der Pandemie

So allein in einem Parkhaus war Fotograf Günter Distler wohl nie, wie während der Coroan-Ausgangsbeschränkungen. © Günter Distler, NNZ

Licht und Schatten in einer Nürnberger Unterführung, eingefangen von Rudi Ott.
3 / 13

Tunnelblick

Licht und Schatten in einer Nürnberger Unterführung, eingefangen von Rudi Ott. © Rudi Ott, NNZ

Ein kreativer Struwwelkopf, der fehlt: Joachim Torbahn bei der Premiere von „Rabenschwarz und Naseweiß“ 2016, fotografiert von Jutta Missbach.  
4 / 13

Ein schmerzlicher Verlust

Ein kreativer Struwwelkopf, der fehlt: Joachim Torbahn bei der Premiere von „Rabenschwarz und Naseweiß“ 2016, fotografiert von Jutta Missbach.
  © Jutta Missbach, NNZ

James Edward Albright Jr. ist über den Nürnberger Hauptmarkt geschlendert.
5 / 13

Der Markt der fränkisch rot-weißen Streifen

James Edward Albright Jr. ist über den Nürnberger Hauptmarkt geschlendert. © James Edward Albright Jr, NNZ

Als das Volksfest im ersten Corona-Jahr auf den Hauptmarkt wanderte, war natürlich Sommer. Christian Höhn hat das durchaus umstrittene Spektakel jedoch winterlich verfremdet und mit Schnee bedeckt.  
6 / 13

Winter im Sommer

Als das Volksfest im ersten Corona-Jahr auf den Hauptmarkt wanderte, war natürlich Sommer. Christian Höhn hat das durchaus umstrittene Spektakel jedoch winterlich verfremdet und mit Schnee bedeckt.
  © Christian Höhn, NNZ

Kirschblüte im Burggraben: Die wie ein Bühnenbild inszenierte Fotomontage gehört zu Lena Mayers Fotoserie „Im Bilde!“
7 / 13

Theatralische Kirschblüte

Kirschblüte im Burggraben: Die wie ein Bühnenbild inszenierte Fotomontage gehört zu Lena Mayers Fotoserie „Im Bilde!“ © Lena Mayer, NNZ

In tristem Schwarz-Weiß zeigt Jens Wegener die Stufen der Zeppelintribüne am ehemaligen Reichsparteitagsgelände.
8 / 13

Historisch belastete Stufen

In tristem Schwarz-Weiß zeigt Jens Wegener die Stufen der Zeppelintribüne am ehemaligen Reichsparteitagsgelände. © Jens Wegener, NNZ

Tim Händel hat Tessa Ganserer auf einer eleganten Treppe wandeln lassen.
9 / 13

Roter Teppich

Tim Händel hat Tessa Ganserer auf einer eleganten Treppe wandeln lassen. © Tim Händel, NNZ

Wird vielleicht bald die größte Baustelle Nürnbergs: die Kongresshalle, in die das Staatstheater während der Sanierung des Opernhauses umziehen soll. Eingefangen von Nicolas Hansmann.
10 / 13

Heiß diskutierter Bau

Wird vielleicht bald die größte Baustelle Nürnbergs: die Kongresshalle, in die das Staatstheater während der Sanierung des Opernhauses umziehen soll. Eingefangen von Nicolas Hansmann. © Nicolas Hansmann, NNZ

"Maschinengefressene Stadt" nennt Stefan Hippel die Ruine des ehemaligen Schocken-Parkhauses in der Ammanstraße. 
11 / 13

Ground Zero Schocken

"Maschinengefressene Stadt" nennt Stefan Hippel die Ruine des ehemaligen Schocken-Parkhauses in der Ammanstraße.  © Stefan Hippel, NNZ

Ein Foto aus der Serie „Metaverse“ von Steffen Kirschner, die in die unendlichen Weiten des kollektiven virtuellen Raums entführt.  
12 / 13

Im virtuellen Raum

Ein Foto aus der Serie „Metaverse“ von Steffen Kirschner, die in die unendlichen Weiten des kollektiven virtuellen Raums entführt.
  © Steffen Kirschner, NNZ

Mile Cindric war am Hauptmarkt, als zu Coronazeiten dort die "Nürnberger Sommertage" stattfanden.
13 / 13

Rummel am Hauptmarkt

Mile Cindric war am Hauptmarkt, als zu Coronazeiten dort die "Nürnberger Sommertage" stattfanden. © Mile Cindric, NNZ