
Festivalleitung stellt Programm vor
Berlinale 2024: Perspektive eines Flusspferdes und Plattform für Verständigung
Vor dem Hintergrund des Nahostkonflikts hat die Berlinale-Leitung bei der Vorstellung der diesjährigen Wettbewerbsfilme auch das Selbstverständnis des Festivals als Plattform für Dialog und Verständigung betont. "Wir glauben, dass wir durch die Kraft von Filmen und offenen Diskussionen dazu beitragen können, Empathie, Bewusstsein und Verständigung zu fördern – auch und gerade in schmerzhaften Zeiten wie diesen", sagten die Geschäftsführerin Mariette Rissenbeek und der künstlerische Leiter Carlo Chatrian. Das Führungsduo leitet das Filmfest zum letzten Mal.
Die diesjährige Ausgabe der Berlinale findet vom 15. bis 25. Februar statt. Das Programm solle verschiedene Perspektiven auf die Komplexität der Welt eröffnen, hieß es bei der Programmvorstellung. Insgesamt 20 Filme aus 30 Ländern ziehen ins Rennen um den Goldenen Bären. Und Filmfans können sich wieder auf bekannte Gesichter auf der Leinwand freuen.
Promiente Namen aus der Filmbranche sind vertreten
Mit Matthias Glasner und Andreas Dresen sind zwei deutsche Regisseure im Wettbewerb. In "Sterben" von Glasner spielen neben Lars Eidinger unter anderem Corinna Harfouch und Ronald Zehrfeld mit. Für Chatrian ist "Sterben" Glasners bislang anspruchsvollster Film.
Andreas Dresen ist mit "In Liebe, Eure Hilde" vertreten. Darin geht es um die Widerstandskämpferin Hilde Coppi im Zweiten Weltkrieg. In dem Film spielt Schauspielerin Liv Lisa Fries (33) mit, die aus "Babylon Berlin" bekannt ist. Neben den beiden deutschen Filmen läuft im Wettbewerb auch eine deutsch-österreichische Produktion. In "Des Teufels Bad" von Veronika Franz und Severin Fiala ist die Schauspielerin und Musikerin Anja Plaschg zu sehen.
Auch internationale Promis sind in den Wettbewerbs-Beiträgen dabei. In Hong Sangsoos südkoreanischem Film "Yeohaengjaui pilyo" spielt die Französin Isabelle Huppert (70) eine Hauptrolle. Der mexikanische Schauspieler Gael García Bernal und seine norwegische Kollegin Renate Reinsve sind in "Another End" von Filmemacher Piero Messina zu sehen. Die US-amerikanische Schauspielerin Rooney Mara spielt in "La Cocina" von Alonso Ruizpalacios mit. Und Lily-Rose Depp, Tochter von US-Schauspieler Johnny Depp, ist Teil der Produktion "L‘Empire" von Bruno Dumont.
Regisseur Nelson Carlos de Los Santos Arias erzählt aus ungewohnter Perspektive
Ein ungewöhnlicher Film erzählt aus der Perspektive eines verstorbenen Flusspferds – des Hippos Pepe. Regisseur ist Nelson Carlos de Los Santos Arias. Auch Pepe ist eine Art Promi – denn er soll aus Afrika entwendet worden sein und fristete im Privatzoo des kolumbianischen Drogenbarons Pablo Escobar sein Dasein.
Eröffnet wird das Filmfest wie berichtet mit dem irisch-belgischen Wettbewerbsdrama "Small Things Like These" von Tim Mielants. Die Buchverfilmung mit Cillian Murphy ("Oppenheimer") thematisiert Enthüllungen über katholische Heime für angeblich gefallene junge Frauen, die von den 1820er Jahren bis 1996 betrieben wurden.
Die Bären werden am 24. Februar bei einer Gala verliehen. Präsidentin der Internationalen Jury ist die kenianisch-mexikanische Schauspielerin und Filmemacherin Lupita Nyong‘o, die 2014 für ihre Nebenrolle in "12 Years a Slave" einen Oscar bekam. Den Goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk erhält am 20. Februar der US-Regisseur und Drehbuchautor Martin Scorsese ("Killers of the Flower Moon").
Ticketverkauf ab 12. Februar
Die Berlinale Kamera geht in diesem Jahr an den deutschen Regisseur und Autor Edgar Reitz, der nicht zuletzt für seine "Heimat"-Chronik berühmt ist. Nach der Verleihung des Preises am 22. Februar wird seine neue Dokumentation "Filmstunde_23" gezeigt, die in der Sektion Berlinale Special läuft.
Der Ticketverkauf startet online am 12. Februar um 10 Uhr morgens. Erhältlich sind die Tickets immer drei Tage im Voraus. Je nach Verfügbarkeit können die Karten bis zum Beginn der Vorstellung gekauft werden. Die Berlinale zählt neben Cannes und Venedig zu den großen Filmfestivals der Welt
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen