Solarmodule sind aktuell über 40 Prozent preiswerter als noch im vergangenen Jahr. Die Verbraucherzentrale rät Haus- und Wohnungseigentümerinnen und -eigentümern, die guten Konditionen zu nutzen.
© Marijan Murat/dpa
Solarmodule sind aktuell über 40 Prozent preiswerter als noch im vergangenen Jahr. Die Verbraucherzentrale rät Haus- und Wohnungseigentümerinnen und -eigentümern, die guten Konditionen zu nutzen.

Beratung auch in Fürth

Verbraucherzentrale rät: Schnäppchenpreise bei Solarmodulen nützen

Solarmodule sind aktuell über 40 Prozent preiswerter als noch im vergangenen Jahr. Die Verbraucherzentrale Bayern rät deshalb Haus- und Wohnungseigentümerinnen und -eigentümern, die guten Konditionen zu nutzen und sich beraten zu lassen.

"Wenn das Dach günstig ausgerichtet ist, lohnt sich eine Solaranlage bereits in weniger als 15 Jahren. Der eingesparte und ins Netz eingespeiste Strom macht die Investition schnell lohnenswert", sagt Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin Energieberatung bei der Verbraucherzentrale Bayern.

Noch lukrativer sei es, wenn man den selbst produzierten Solarstrom auch selbst nutzt, etwa um das eigene Elektroauto zu laden oder die eigene Wärmepumpe zu betreiben. Wer kein Geld aus seinen Ersparnissen für die Solaranlage ausgeben möchte oder kann, bekomme oft günstige Kredite bei seiner Hausbank, heißt es in einer Pressemitteilung.

Beratung durch Energieexperten der Verbraucherzentrale Bayern

Interessierte können wichtige Fragen vorab telefonisch klären - entweder in der Beratungsstelle in Fürth oder mit Hilfe einer Video-Beratung. Ein Energieberater der Verbraucherzentrale Bayern gibt dabei Auskunft über die wichtigsten Fragen: Wie wirkt sich die Dachneigung meines Hauses auf den Ertrag aus? Wie groß ist eine mögliche Eigenversorgung? Und: Macht ein Stromspeicher Sinn? Bei Bedarf kommt ein Energieexperte auch nach Hause und verschafft sich vor Ort ein Bild von der Eignung für eine Photovoltaikanlage. In diesem Fall wird für die Betroffenen ein Eigenanteil von 30 Euro fällig.

Auch bei weiteren Fragen – etwa zum Heizungstausch oder zur energetischen Sanierung der Gebäudehülle – könne die Energieberatung der Verbraucherzentrale wertvolle Tipps geben. Die Beratung findet online, telefonisch oder auch persönlich vor Ort in Fürth statt. Für einen persönlichen Termin ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung notwendig.

Mehr Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter (0800) 809802400. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Keine Kommentare