
Für Kinder und Bedürftige
Symbolische Scheckübergabe: Stiftungen spenden über 74.000 Euro für gemeinnützige Zwecke
Vertreter von acht Stiftungen waren dafür zusammen mit Vertretern und Vertreterinnen der verschiedenen Empfänger vor Ort. Fürths Sozialreferent Benedikt Döhla, der auch im Vorstand der Hannerl-Stahl- und der Kuhlmann-Stiftung sitzt, berichtete zudem über die Stiftungsarbeit. Insgesamt wurden über 74.000 Euro gespendet.
Die acht Stiftungen gehören zu rund 60 ihrer Art in Nordbayern, für die die Hypovereinsbank mit weiteren Organisationen ehrenamtliche Vorstände entsendet und damit die Verwaltung der Stiftung sichert, schreibt die Bank in einer Pressemitteilung. Die jährlich erwirtschafteten Stiftungserträge kommen im Sinne und Andenken der Stifter den satzungsmäßigen Zwecken zu, heißt es weiter.
Acht Stiftungen spendeten über 74.000 Euro
Dazu gehört zum Beispiel die Dr.-Rose-Pabst-Stiftung, die 2013 gegründet wurde. Von ihr gingen 2500 Euro an die Nürnberger Tafel, die vom Bayerischen Roten Kreuz in Nürnberg getragen wird. Die 2004 ins Leben gerufene Anni-Iftner-Stiftung unterstützt eine Vielzahl mildtätiger und gemeinnütziger Projekte mit Fokus auf Kinder und krebskranke Menschen. Dieses Jahr gingen 20.000 Euro an die Elterninitiative krebskranker Kinder. Der Verein kann so eine Teilzeitkraft finanzieren, wodurch eine bessere Vernetzung zwischen Verein, Eltern und Kindern auf Station sowie dem Stationsteam möglich ist.
Die Birmann-Familienstiftung wurde im Jahr 2010 von Ursula und Christa Birmann, auch im Andenken an den Ehemann und Vater Werner Birmann, gegründet. Vor allem Menschen im Großraum Nürnberg, die durch Arbeitslosigkeit, Krankheit, Behinderung oder den Verlust von Angehörigen unverschuldet in Not geraten, soll geholfen werden. Nun bekam die Nürnberger Tafel 7000 Euro. 5000 Euro kommen den Lesehunden der Johanniter zugute, einer Initiative, die Kinder mit Leseschwäche unterstützen soll.
Die bereits 1998 ins Leben gerufene Charlotte-Ermert-Stiftung fördert im Andenken an die Stifterin verschiedene Maßnahmen in der Metropolregion. Der Michael & Waltraud-Fuchs-Stiftung Neumarkt wurden für Diakoniearbeit und andere mildtätige Zwecke 3000 Euro überlassen, die Kurlbaum-Stiftung erhielt 3200 Euro für die Schülertafel im Landkreis Nürnberger Land. Für 5000 Euro konnte der Förderverein First Responder der Freiwilligen Feuerwehr Eschenbach neue Ausrüstung für die Einsatzkräfte anschaffen.
Die Fürther Hannerl-Stahl-Stiftung will vor allem Menschen in Zirndorf, Fürth und Nürnberg unterstützen. Sie spendete 520 Euro an den Hospizverein Region Fürth sowie 650 Euro an das Diakonische Werk. Der Caritasverband für Stadt und Landkreis Fürth erhielt 650 Euro, 780 Euro gingen an das örtliche SOS Kinderdorf.
Bei der Kuhlmann-Stiftung dreht sich vieles um Musik. Aber auch hier soll Not gelindert werden. „Freude für alle“, die Weihnachtsaktion des Verlags Nürnberger Presse, erhielt daher 6000 Euro, das gemeinnützige Kinder- und Jugendhilfezentrum Fürth wurde für das Projekt Fürther Musikspatzen mit 2000 Euro bedacht. Ebenfalls 2000 Euro gingen an die Fürther Musikschule, die damit Kindern aus einkommensschwachen Familien durch finanzielle Unterstützung den Zugang zum Musikunterricht erleichtern kann. Die Orchester-Gemeinschaft Nürnberg erhielt für ihr Jubiläumskonzert eine Spende von 1900 Euro, der Verein Freunde der Fürther Streichhölzer darf sich über 3000 Euro für eine Konzertreise nach Neuruppin und Berlin freuen.
Elisabeth Geiger, selbst kinderlos geblieben, ließ nach ihrem Tod im Jahr 2011 die Elisabeth-Stiftung gründen. Ihr Anliegen war es, benachteiligte Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Seit vielen Jahren schon, auch dank der Zustimmung der Stiftung Eisenbahn-Waisenhort (jetzt Stiftungsfamilie BSW und EWH), ermöglichen es ihre Mittel, die Bürgerstiftung Nürnberg mit ihrem Sommercamp zu fördern. Dieses Jahr erhielt diese eine Spende von 8700 Euro. Die Lydia-Wörlein-Stiftung mit Sitz in Nürnberg übergab zudem 2000 Euro an die Lebenshilfe. Mit dem Geld können Materialien für die unterstützte Kommunikation der Frühförderung beschafft werden.
Newsletter für Ihre Region
Weitere Informationen zu den Stiftungen – wie beispielsweise Stiftungszwecke und Spendenkonten – finden Sie online unter www.hvb-sg.org/stiftungsfamilie.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen