"Mit Mut in die Zukunft"
Für Vielfalt und Demokratie: Neues Fürther Bündnis lädt zur Demo gegen Rechts ein
Es war der 6. November 2024, der Schockwellen verbreitete: Erst der Erdrutschsieg des Republikaners Donald Trump über die Demokratin Kamala Harris in den USA. Dann, am Abend, das Aus der Ampelkoalition in Berlin. Das Beben erreichte in Fürth auch Eva-Maria Brütting und ihren Mann Fritz Wittig in ihrem Fürther Wohnzimmer. Ihr erster Gedanke: Da muss man doch auf die Straße gehen und gegen den Rechtsruck demonstrieren. Möglichst viele sollten dafür gewonnen werden, weshalb Brütting, die selbst seit vielen Jahren bei der Fürther Seebrücke und beim Friedensforum aktiv ist, zunächst ihr Netzwerk aktivierte, darunter auch die Fürther Families for Future (FFF) und das Fürther Bündnis gegen Rechtsextremismus und Rassismus. Zwölf Fürther Organisationen waren schließlich mit im Boot, erste Vernetzungstreffen kamen zustande. Ein fester Stamm von rund zehn Ehrenamtlichen bildete sich schließlich. Brütting, die bereits im Ruhestand ist - "sonst könnte ich das nicht machen" - ist eine der Hauptorganisatorinnen.
Auf die Beine gestellt hat das "Bündnis für Demokratie und Solidarität", das sich als überparteiliche Gruppe gegen Rechtsextremismus und für Menschenrechte, Vielfalt, Mitbestimmung und Austausch sowie für den Erhalt der Demokratie sieht, inzwischen einige Aktionen. Momentan etwa platzieren sich jeden Samstag Engagierte des Bündnisses in der Nähe der Wahlstände der AfD in der Innen- oder Südstadt. Dort verteilen sie Material gegen die rechtspopulistische Partei, das deren Argumente entkräften soll. Darüber hinaus suchen sie das Gespräch mit denjenigen, die sich am Wahlstand mit Informationen versorgt haben.
Ein Bündnis für Demokratie und gegen Rassismus will am Samstag die Menschen mobilisieren
Der Debatte stellen sich die Ehrenamtlichen des Demokratie-Bündnisses auch bei so genannten Gehsteig-Gesprächen. Sie finden in den Stadtteilen statt, in denen bei den vergangenen Wahlen besonders viele Menschen ihr Kreuz bei der AfD gemacht haben, etwa auf der Hardhöhe. Passanten sollten dort die Antwort auf die Frage, was nach der Bundestagswahl anders werden soll, auf ein Kärtchen schreiben. "Recht intensive Gespräche" habe es da gegeben, sagt Brütting. Man überlege nun, den Fürther Parteien diese Aussagen zu überlassen, damit diese ihre Schlüsse daraus ziehen können.
Die bislang größte geplante Aktion aber wird eine Demonstration durch die Fürther Innenstadt sein, die kommenden Samstag, 25. Januar, ab 11.30 Uhr am Paradiesbrunnen startet. "Deine Wahl 2025 - mit Mut in die Zukunft" steht auf den neonpinken Plakaten, die im Stadtgebiet inzwischen verteilt sind und auf kleinen Flyern, die die Ehrenamtlichen an Passanten verteilen. Auch diese Kundgebung soll sich gegen den politischen Ruck nach rechts richten. Die Route geht von der Kleinen Freiheit über die Moststraße bis zum Stadttheater in der Hallstraße und anschließend die Königstraße hinunter und am Rathaus vorbei zum Kohlenmarkt. Eine Auftaktrede sowie Musik der Band "Samt im Getriebe" und einen Auftritt des Poetry-Slammers Michael Jakob gibt es am Paradiesbrunnen, eine Zwischenkundgebung findet vor dem Stadttheater statt und abschließende Worte gibt es am Kohlenmarkt.
Brütting hofft auf eine breite Unterstützung der Demo von vielen Fürtherinnen und Fürthern. Angeschrieben und eingeladen hat sie einschlägige Organisationen wie Families for Future Fürth oder das Friedensforum. Damit die Informationen aber noch über die sowieso schon Engagierten in diesem Bereich hinausgehen, wurden auch die Fürther Kulturschaffenden, Sportvereine, Jugendhäuser und Kirchengemeinden angeschrieben. Ein Erfolg wäre es für Brütting, wenn sich die rund 200 Teilnehmer einfinden würden, die sie beim Ordnungsamt angemeldet hat. Wer am Samstag verhindert ist, kann aber trotzdem noch gegen den Rechtsruck auf die Straße gehen. Am Samstag, 8. Februar, lädt das Fürther Bündnis gegen Rechtsextremismus und Rassismus ebenfalls zu einer Kundgebung ein.
0 Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen