Skifahren in Schladming Dachstein

Mit diesen Attraktionen lockt die 4 Berge Skischaukel in Schladming - unsere besten Fotos

Ob sportlicher Skifahrer oder Genießer - auf der Planai ist jeder in seinem Element. Legendär ist die 4,6 Kilometer lange FIS-Abfahrt vom Gipfel bis zum berühmten Planai-Zielhang. Aber auch gemütlichere Wintersportler fühlen sich auf den abwechslungsreichen Pisten wohl.
1 / 33

Ob sportlicher Skifahrer oder Genießer - auf der Planai ist jeder in seinem Element. Legendär ist die 4,6 Kilometer lange FIS-Abfahrt vom Gipfel bis zum berühmten Planai-Zielhang. Aber auch gemütlichere Wintersportler fühlen sich auf den abwechslungsreichen Pisten wohl. © Peter Ehler

60 Prozent der Gäste in Ski amadé kommen inzwischen aus Deutschland. Schon im Winterhalbjahr 2021/22 hatten die fünf Regionen das Vor-Corona-Niveau erreicht und in der Saison 2022/23 wieder rund 7,4 Mio. Übernachtungen und 1,5 Millionen Ankünfte verbuchen können. Allein Schladming-Dachstein zählt mit 3,9 Millionen Übernachtungen pro Jahr zu den fünf größten Urlaubsregionen Österreichs.
2 / 33

60 Prozent der Gäste in Ski amadé kommen inzwischen aus Deutschland. Schon im Winterhalbjahr 2021/22 hatten die fünf Regionen das Vor-Corona-Niveau erreicht und in der Saison 2022/23 wieder rund 7,4 Mio. Übernachtungen und 1,5 Millionen Ankünfte verbuchen können. Allein Schladming-Dachstein zählt mit 3,9 Millionen Übernachtungen pro Jahr zu den fünf größten Urlaubsregionen Österreichs. © Peter Ehler

Der Schwerpunkt liegt in der Modernisierung der Bahnen und einer optimierten Beschneiungstechnik, die Skifahren bis ins Tal garantiert.
3 / 33

Der Schwerpunkt liegt in der Modernisierung der Bahnen und einer optimierten Beschneiungstechnik, die Skifahren bis ins Tal garantiert. © Peter Ehler

Rund um Schladming hat Ski amadé den weißen Teppich ausgerollt und viele Specials im Angebot. „Wir haben uns einiges einfallen lassen“, sagt Geschäftsführer Dr. Christoph Eisinger.
4 / 33

Rund um Schladming hat Ski amadé den weißen Teppich ausgerollt und viele Specials im Angebot. „Wir haben uns einiges einfallen lassen“, sagt Geschäftsführer Dr. Christoph Eisinger. © Peter Ehler

60 Prozent der Gäste in Ski amadé kommen inzwischen aus Deutschland. Schon im Winterhalbjahr 2021/22 hatten die fünf Regionen das Vor-Corona-Niveau erreicht und in der Saison 2022/23 wieder rund 7,4 Mio. Übernachtungen und 1,5 Millionen Ankünfte verbuchen können. Allein Schladming-Dachstein zählt mit 3,9 Millionen Übernachtungen pro Jahr zu den fünf größten Urlaubsregionen Österreichs.
5 / 33

60 Prozent der Gäste in Ski amadé kommen inzwischen aus Deutschland. Schon im Winterhalbjahr 2021/22 hatten die fünf Regionen das Vor-Corona-Niveau erreicht und in der Saison 2022/23 wieder rund 7,4 Mio. Übernachtungen und 1,5 Millionen Ankünfte verbuchen können. Allein Schladming-Dachstein zählt mit 3,9 Millionen Übernachtungen pro Jahr zu den fünf größten Urlaubsregionen Österreichs. © Peter Ehler

Yoga auf Skiern: Auf der Hochwurzen vereint Karin Seebacher sportliche Übungen mit Schneevergnügen. Die Winteridylle und das Training in der Natur verringern das Verletzungsrisiko und bringen die Skifahrer fit in die nächste Abfahrt.
6 / 33

Yoga auf Skiern: Auf der Hochwurzen vereint Karin Seebacher sportliche Übungen mit Schneevergnügen. Die Winteridylle und das Training in der Natur verringern das Verletzungsrisiko und bringen die Skifahrer fit in die nächste Abfahrt. © Peter Ehler

Viele klassische Yoga-Figuren wie etwa die Flankendehnung, der Sonnengruß oder der Tänzer funktionieren im Stehen.
7 / 33

Viele klassische Yoga-Figuren wie etwa die Flankendehnung, der Sonnengruß oder der Tänzer funktionieren im Stehen. © Peter Ehler

Mit Beginn der Wintersaison 2024/25 ging anstelle der alten 2er-Sesselbahn eine neue Gondelverbindung von Schladming nach Rohrmoos in Betrieb. Die neue hochmoderne 10er-Kabinenbahn ist für eine Förderleistung von 2.400 Personen pro Stunde ausgelegt. 30 Panoramagondeln sorgen für höchsten Fahrkomfort.
8 / 33

Mit Beginn der Wintersaison 2024/25 ging anstelle der alten 2er-Sesselbahn eine neue Gondelverbindung von Schladming nach Rohrmoos in Betrieb. Die neue hochmoderne 10er-Kabinenbahn ist für eine Förderleistung von 2.400 Personen pro Stunde ausgelegt. 30 Panoramagondeln sorgen für höchsten Fahrkomfort. © Peter Ehler

Eine Premiere in der Skischaukel ist, dass die Skier in den Kabinen abgestellt werden können. Darüber hinaus bieten die Panoramagondeln viel Platz für alternative Sportgeräte wie etwa Snowboards. Somit wird der Ein- und Ausstieg schneller und vor allem einfacher, was besonders Familien mit Kleinkindern freuen wird.
9 / 33

Eine Premiere in der Skischaukel ist, dass die Skier in den Kabinen abgestellt werden können. Darüber hinaus bieten die Panoramagondeln viel Platz für alternative Sportgeräte wie etwa Snowboards. Somit wird der Ein- und Ausstieg schneller und vor allem einfacher, was besonders Familien mit Kleinkindern freuen wird. © Peter Ehler

Kleine Skizwerge erleben im Hopsi-Winterkinderland an verschiedenen Stationen maximales Vergnügen. Für sportlichen Familienspaß abseits der Pisten sorgen die Funslope- und Funcross-Strecken für alle Alters- und Könnerstufen. Wer die Landschaft in vollen Zügen genießen möchte, kann sich knapp unterhalb des Gipfels auf dem drei Kilometer langen Winterwanderweg eine Auszeit gönnen.
10 / 33

Kleine Skizwerge erleben im Hopsi-Winterkinderland an verschiedenen Stationen maximales Vergnügen. Für sportlichen Familienspaß abseits der Pisten sorgen die Funslope- und Funcross-Strecken für alle Alters- und Könnerstufen. Wer die Landschaft in vollen Zügen genießen möchte, kann sich knapp unterhalb des Gipfels auf dem drei Kilometer langen Winterwanderweg eine Auszeit gönnen. © Peter Ehler

Heimatgold hat sich den österreichischen Köstlichkeiten angenommen: Regionale Lebensmittel von heimischen bäuerlichen Betrieben, finden Platz in dem liebevoll gestalteten Geschäft im Herzen von Schladming.
11 / 33

Heimatgold hat sich den österreichischen Köstlichkeiten angenommen: Regionale Lebensmittel von heimischen bäuerlichen Betrieben, finden Platz in dem liebevoll gestalteten Geschäft im Herzen von Schladming. © Peter Ehler

Heimatgold hat sich den österreichischen Köstlichkeiten angenommen: Regionale Lebensmittel von heimischen bäuerlichen Betrieben, finden Platz in dem liebevoll gestalteten Geschäft im Herzen von Schladming.
12 / 33

Heimatgold hat sich den österreichischen Köstlichkeiten angenommen: Regionale Lebensmittel von heimischen bäuerlichen Betrieben, finden Platz in dem liebevoll gestalteten Geschäft im Herzen von Schladming. © Peter Ehler

Heimatgold hat sich den österreichischen Köstlichkeiten angenommen: Regionale Lebensmittel von heimischen bäuerlichen Betrieben, finden Platz in dem liebevoll gestalteten Geschäft im Herzen von Schladming.
13 / 33

Heimatgold hat sich den österreichischen Köstlichkeiten angenommen: Regionale Lebensmittel von heimischen bäuerlichen Betrieben, finden Platz in dem liebevoll gestalteten Geschäft im Herzen von Schladming. © Peter Ehler

Heimatgold hat sich den österreichischen Köstlichkeiten angenommen: Regionale Lebensmittel von heimischen bäuerlichen Betrieben, finden Platz in dem liebevoll gestalteten Geschäft im Herzen von Schladming.
14 / 33

Heimatgold hat sich den österreichischen Köstlichkeiten angenommen: Regionale Lebensmittel von heimischen bäuerlichen Betrieben, finden Platz in dem liebevoll gestalteten Geschäft im Herzen von Schladming. © Peter Ehler

Die neue “Kaiblinggrat 8erSesselbahn” ist der leistungsstärkste Sessellift in der Steiermark. Die Fahrt in einem der 68 Sessel mit Haube, Sitzheizung und individuellem Fußraster dauert künftig nur mehr knapp 4,5 Minuten.
15 / 33

Die neue “Kaiblinggrat 8erSesselbahn” ist der leistungsstärkste Sessellift in der Steiermark. Die Fahrt in einem der 68 Sessel mit Haube, Sitzheizung und individuellem Fußraster dauert künftig nur mehr knapp 4,5 Minuten. © Peter Ehler

Die neue 8er-Sesselbahn Kaiblinggrat bietet den Gästen einen großen Mehrwert. Die Bahn ersetzt eine 30 Jahre alte 4er Sesselbahn und bringt mit einer Förderleistung von 3.600 Personen pro Stunde die Gäste mit einer Geschwindigkeit von sechs Metern pro Sekunde auf das Plateau in 1.870 Metern Seehöhe.
16 / 33

Die neue 8er-Sesselbahn Kaiblinggrat bietet den Gästen einen großen Mehrwert. Die Bahn ersetzt eine 30 Jahre alte 4er Sesselbahn und bringt mit einer Förderleistung von 3.600 Personen pro Stunde die Gäste mit einer Geschwindigkeit von sechs Metern pro Sekunde auf das Plateau in 1.870 Metern Seehöhe. © Peter Ehler

Ski Schladming Dachstein
17 / 33

Ski Schladming Dachstein © Peter Ehler

Würstl am Berg war gestern. Die Vielfalt der Menüs auf den Hütten bereichert das touristische Angebot in Schladming-Dachstein, und das honorieren die Gäste, egal ob Skifahrer, Langläufer oder Winterwanderer. Die Hüttenwirte der Region bereiten authentische Gerichte nach traditionellen Rezepten zu.
18 / 33

Würstl am Berg war gestern. Die Vielfalt der Menüs auf den Hütten bereichert das touristische Angebot in Schladming-Dachstein, und das honorieren die Gäste, egal ob Skifahrer, Langläufer oder Winterwanderer. Die Hüttenwirte der Region bereiten authentische Gerichte nach traditionellen Rezepten zu. © Peter Ehler

Würstl am Berg war gestern. Die Vielfalt der Menüs auf den Hütten bereichert das touristische Angebot in Schladming-Dachstein, und das honorieren die Gäste, egal ob Skifahrer, Langläufer oder Winterwanderer. Die Hüttenwirte der Region bereiten authentische Gerichte nach traditionellen Rezepten zu.
19 / 33

Würstl am Berg war gestern. Die Vielfalt der Menüs auf den Hütten bereichert das touristische Angebot in Schladming-Dachstein, und das honorieren die Gäste, egal ob Skifahrer, Langläufer oder Winterwanderer. Die Hüttenwirte der Region bereiten authentische Gerichte nach traditionellen Rezepten zu. © Peter Ehler

Die Kaiblingalm direkt an der Verbindung von Hauser Kaibling und Planai begeistert mit einer Speisekarte, die neben Klassikern wie Kaspressknödelsuppe und Kaiserschmarren auch ein exklusives Almkulinarikgericht bietet .Im Rahmen der „Almkulinarik by Richard Rauch“wird eine gebackene Topfentorteserviert – eine harmonische Verbindung aus regionalen Zutaten und kreativer Haubenküche.
20 / 33

Die Kaiblingalm direkt an der Verbindung von Hauser Kaibling und Planai begeistert mit einer Speisekarte, die neben Klassikern wie Kaspressknödelsuppe und Kaiserschmarren auch ein exklusives Almkulinarikgericht bietet .Im Rahmen der „Almkulinarik by Richard Rauch“wird eine gebackene Topfentorteserviert – eine harmonische Verbindung aus regionalen Zutaten und kreativer Haubenküche. © Peter Ehler

Die Kaiblingalm, Schutzhütte der Naturfreunde am Hauser Kaibling, erstrahlt seit Kurzem in neuem Glanz. In zwei Bauphasen wurde sie einer Runderneuerung unterzogen, Kostenpunkt: rund 950.000 Euro.
21 / 33

Die Kaiblingalm, Schutzhütte der Naturfreunde am Hauser Kaibling, erstrahlt seit Kurzem in neuem Glanz. In zwei Bauphasen wurde sie einer Runderneuerung unterzogen, Kostenpunkt: rund 950.000 Euro. © Peter Ehler

Allein in Ramsau am Dachstein, der “pferdefreundlichstenGemeinde Österreichs“, ermöglichen 25 Anbieter, die Region von einer ihrer schönsten Seiten kennenzulernen. Warm eingepackt in eine kuschelige Decke können sich Fahrgäste im Schlitten zurücklehnen, entspannen und die Natur genießen.
22 / 33

Allein in Ramsau am Dachstein, der “pferdefreundlichstenGemeinde Österreichs“, ermöglichen 25 Anbieter, die Region von einer ihrer schönsten Seiten kennenzulernen. Warm eingepackt in eine kuschelige Decke können sich Fahrgäste im Schlitten zurücklehnen, entspannen und die Natur genießen. © Peter Ehler

Während der Schlittenfahrt zieht das grandiose Bergpanorama wie im Märchen vorbei und der Kutscher gibt die eine oder andere Anekdote zum Besten.
23 / 33

Während der Schlittenfahrt zieht das grandiose Bergpanorama wie im Märchen vorbei und der Kutscher gibt die eine oder andere Anekdote zum Besten. © Peter Ehler

Der weite Blick über die Gletscherlandschaft, die schroffen Felswände und die Gipfel vermittelt ein Gefühl der Freiheit und lässt den Alltag für einen Moment in den Hintergrund treten.
24 / 33

Der weite Blick über die Gletscherlandschaft, die schroffen Felswände und die Gipfel vermittelt ein Gefühl der Freiheit und lässt den Alltag für einen Moment in den Hintergrund treten. © Peter Ehler

Der Dachstein Eispalast entführt in eine mystische Welt aus Eis und Schnee tief im Inneren des Dachstein Gletschers. Der Eispalast sorgt mit detailgetreu geschnitzten Figuren, Eissäulen & einem Kristalldom für Staunen und befindet sich nur wenige Gehminuten von der Bergstation der Dachstein Gletscherbahn entfernt.
25 / 33

Der Dachstein Eispalast entführt in eine mystische Welt aus Eis und Schnee tief im Inneren des Dachstein Gletschers. Der Eispalast sorgt mit detailgetreu geschnitzten Figuren, Eissäulen & einem Kristalldom für Staunen und befindet sich nur wenige Gehminuten von der Bergstation der Dachstein Gletscherbahn entfernt. © Peter Ehler

Der Dachstein Eispalast entführt in eine mystische Welt aus Eis und Schnee tief im Inneren des Dachstein Gletschers. Der Eispalast sorgt mit detailgetreu geschnitzten Figuren, Eissäulen & einem Kristalldom für Staunen und befindet sich nur wenige Gehminuten von der Bergstation der Dachstein Gletscherbahn entfernt.
26 / 33

Der Dachstein Eispalast entführt in eine mystische Welt aus Eis und Schnee tief im Inneren des Dachstein Gletschers. Der Eispalast sorgt mit detailgetreu geschnitzten Figuren, Eissäulen & einem Kristalldom für Staunen und befindet sich nur wenige Gehminuten von der Bergstation der Dachstein Gletscherbahn entfernt. © Peter Ehler

Der Dachstein Eispalast entführt in eine mystische Welt aus Eis und Schnee tief im Inneren des Dachstein Gletschers. Der Eispalast sorgt mit detailgetreu geschnitzten Figuren, Eissäulen & einem Kristalldom für Staunen und befindet sich nur wenige Gehminuten von der Bergstation der Dachstein Gletscherbahn entfernt.
27 / 33

Der Dachstein Eispalast entführt in eine mystische Welt aus Eis und Schnee tief im Inneren des Dachstein Gletschers. Der Eispalast sorgt mit detailgetreu geschnitzten Figuren, Eissäulen & einem Kristalldom für Staunen und befindet sich nur wenige Gehminuten von der Bergstation der Dachstein Gletscherbahn entfernt. © Peter Ehler

Komplett umgebaut ist die Dachstein Bergstation und hat sich in einen „Energiekristall“ verwandelt. „Die alte Bergstation aus dem Jahr 1969 wurde bis auf das Stahlgerüst komplett entkernt und in nur wenigen Monaten neu aufgebaut“, sagt Georg Bliem, Geschäftsführer Planai-Hochwurzen-Bahnen. 338 Photovoltaik-Module auf einer Fläche von 633 Quadratmetern verwandeln das Gebäude in einen „Energiekristall“.
28 / 33

Komplett umgebaut ist die Dachstein Bergstation und hat sich in einen „Energiekristall“ verwandelt. „Die alte Bergstation aus dem Jahr 1969 wurde bis auf das Stahlgerüst komplett entkernt und in nur wenigen Monaten neu aufgebaut“, sagt Georg Bliem, Geschäftsführer Planai-Hochwurzen-Bahnen. 338 Photovoltaik-Module auf einer Fläche von 633 Quadratmetern verwandeln das Gebäude in einen „Energiekristall“. © Peter Ehler

Drinnen und draußen ist die Gastronomie in der Bergstation ein echter Hin- bzw. Rausgucker. Das Restaurant bietet einen 280-Grad-Blick auf die imposante Berglandschaft.
29 / 33

Drinnen und draußen ist die Gastronomie in der Bergstation ein echter Hin- bzw. Rausgucker. Das Restaurant bietet einen 280-Grad-Blick auf die imposante Berglandschaft. © Peter Ehler

Der Dachstein ist bereits gespickt mit spektakulären Attraktionen: Eine davon ist die Aussichtplattform „Sky Walk“ an einer 250 Meter senkrecht abfallenden Felswand im Bereich der Bergstation. Dazu kommt die Hängebrücke mit der „Treppe ins Nichts“ sowie der Dachstein Eispalast. Die neueste Attraktion befindet sich auf der Außenterrasse, direkt am Dach der neuen Bergstation und trägt den Namen „Die Dachstein Himmelsleiter“.
30 / 33

Der Dachstein ist bereits gespickt mit spektakulären Attraktionen: Eine davon ist die Aussichtplattform „Sky Walk“ an einer 250 Meter senkrecht abfallenden Felswand im Bereich der Bergstation. Dazu kommt die Hängebrücke mit der „Treppe ins Nichts“ sowie der Dachstein Eispalast. Die neueste Attraktion befindet sich auf der Außenterrasse, direkt am Dach der neuen Bergstation und trägt den Namen „Die Dachstein Himmelsleiter“. © Peter Ehler

In nur wenigen Minuten gelangt man mit den Hauser Kaibling Seilbahnen auf den höchsten Punkt der Schladminger 4-Berge-Skischaukel, auf 2.015 Meter Seehöhe. Oben angekommen erwartet einen ein atemberaubendes Panorama mit Blick über das Ennstal und das Dachstein-Massiv. Ein Hauser Kaibling Schaf direkt am Gipfel sorgt für ein perfektes Selfie.
31 / 33

In nur wenigen Minuten gelangt man mit den Hauser Kaibling Seilbahnen auf den höchsten Punkt der Schladminger 4-Berge-Skischaukel, auf 2.015 Meter Seehöhe. Oben angekommen erwartet einen ein atemberaubendes Panorama mit Blick über das Ennstal und das Dachstein-Massiv. Ein Hauser Kaibling Schaf direkt am Gipfel sorgt für ein perfektes Selfie. © Peter Ehler

Trotz ihres Namens gilt die Ladies Week auch für Männer. Bei Buchung eines Aufenthaltes in einem teilnehmenden Beherbergungsbetrieb gibt es vom 22. bis 29. März 2025 beim Kauf eines Skipasses einen zweiten dazu geschenkt. In dieser beliebten Aktionswoche werden zudem Skitests und Skiguidings angeboten, dazu gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.
32 / 33

Trotz ihres Namens gilt die Ladies Week auch für Männer. Bei Buchung eines Aufenthaltes in einem teilnehmenden Beherbergungsbetrieb gibt es vom 22. bis 29. März 2025 beim Kauf eines Skipasses einen zweiten dazu geschenkt. In dieser beliebten Aktionswoche werden zudem Skitests und Skiguidings angeboten, dazu gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. © Peter Ehler

Die beleuchtete Rodelbahn mit einer Länge von 7 Kilometern auf der Hochwurzen gehört zu den längsten in Österreich. Die Abfahrt führt durch die verschneite Winterlandschaft und bietet atemberaubende Ausblicke auf das funkelnde Lichtermeer des Ennstals.
33 / 33

Die beleuchtete Rodelbahn mit einer Länge von 7 Kilometern auf der Hochwurzen gehört zu den längsten in Österreich. Die Abfahrt führt durch die verschneite Winterlandschaft und bietet atemberaubende Ausblicke auf das funkelnde Lichtermeer des Ennstals. © Peter Ehler