Freut sich schon auf den Besuch: Das Zupforchester Tennenlohe.
© Klaus Leipnitz
Freut sich schon auf den Besuch: Das Zupforchester Tennenlohe.

Konzert in der Kirche

Alle am Start: Zupforchester Tennenlohe und Mandolinenorchester Bozen treten gemeinsam auf

Klingt ein italienisches Mandolinenorchester anders als ein deutsches? Am Wochenende 25./26./27. April besucht das „Orchestra Mandolinistica Euterpe“ im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Erlangen und Bozen das Zupforchester Tennenlohe. Bei einem gemeinsames Konzert am Samstag, 26. April, ab 17.30 Uhr in der Kirche Heilige Familie in Tennenlohe kann man beide Orchester erleben.

Einen Teil des Konzerts gestalten die beiden Orchester mit einem jeweils eigenen Programm, im dritten Teil spielen sie zwei größere Werke gemeinsam. Dabei reicht das Programm vom Barock bis zu zeitgenössischen Werken und zu Filmmusik.

Mehr als ein Dutzend Auftritte

Das 15-köpfige Ensemble aus Bozen ist das einzige Zupforchester in der Region Südtirol-Trentino. Regelmäßig finden Konzerte in Bozen, Meran, Trient, anderen Orten der Region und weit darüber hinaus statt, zu denen auch Gastorchester eingeladen werden. Immer wieder nimmt das Orchester auch an Festivals und Wettbewerben teil. Mehr als ein Dutzend Auftritte pro Jahr kommen da zusammen, deutlich mehr als die etwa drei Konzerte der Tennenloher Mandolinen- und Gitarrenspieler.

In seiner mehr als 75-jährigen Geschichte war das Mandolinenorchester „Euterpe“ auch schon mehrfach in Deutschland, trat sogar schon einmal im deutschen Fernsehen auf, besucht nun aber zum ersten Mal Franken.

Die Gäste aus Südtirol kommen am Freitagnachmittag, 25. April, nach Erlangen und fahren dann zu einer ersten Probe nach Tennenlohe. Am Samstagvormittag, 26. April, steht eine Stadtbesichtigung in Erlangen auf dem Programm. Später wird erneut geprobt, ehe man sich zum Konzert trifft. Vor der Heimfahrt am Sonntagmorgen besuchen die Bozener in Nürnberg das „Memorium Nürnberger Prozesse“ im Saal 600 des Justizgebäudes. Daneben bleibt während des Aufenthalts Zeit für ein geselliges Kennenlernen zwischen den Städtepartnern.

Neue Internet-Seite entwickelt

Das gastgebende Orchester aus Tennenlohe wurde 1981 gegründet; seit 1991 steht es unter der Leitung von Wilfried Hübner. Als Vertreterin des Dirigenten und vielfache Solistin spielt Jutta Lenigk-Rauch, die in Tennenlohe mehrere Instrumente unterrichtet, eine wichtige Rolle. 2023 hat sich der frühere „Mandolinen- und Gitarren-Spielkreis“ in „Zupforchester Tennenlohe“ umbenannt und auch eine neue Internet-Seite entwickelt.

Seitdem hat das Orchester gute Verstärkung durch eine Reihe neuer Mitspieler gefunden. Mit dem Bozener Orchester hatten die Tennenloher bereits Anfang 2020 Kontakt, der durch die Pandemie unterbrochen und erst im vergangenen Jahr wieder aufgenommen wurde. Im Rahmen der Partnerschaft wollten die Tennenloher Musiker damals nach Bozen reisen. Der Gegenbesuch in Bozen wird sicherlich auch Gesprächsthema am Wochenende sein.

Keine Kommentare