Forschende werden häufig zitiert

Aktuelles Ranking zeigt: So schneidet die FAU im weltweiten Vergleich von tausenden Universitäten ab

Carolin Heilig

Volontärin

E-Mail zur Autorenseite

5.6.2024, 12:35 Uhr
Die FAU kann gleich in mehreren Kategorien überzeugen.

© imago stock&people Die FAU kann gleich in mehreren Kategorien überzeugen.

Einmal pro Jahr veröffentlicht der Hochschulanalyst Quacquarelli Symonds (QS) ein internationales Ranking der besten Universitäten dieser Welt. Über 1500 Institutionen werden gelistet. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) schaffte es in der nun vorgestellten Bewertung auf Platz 224 und ist damit unter den führenden 15 Prozent.

QS bewertet die Universitäten anhand diverser Kategorien, darunter die akademische Reputation, die Reputation als Arbeitgeber, die Häufigkeit, mit der Fakultäten zitiert werden (unter Berücksichtigung der jeweiligen Größe der Fakultät) und anhand der neu eingeführten Kategorie Nachhaltigkeit. Pro Kategorie werden insgesamt 100 Punkte vergeben. Die Rubriken fließen mit unterschiedlich starker Gewichtung in das Gesamtranking ein. Die akademische Reputation zählt am meisten.

FAU brilliert bei der Zitierhäufigkeit

Im Vergleich zum Vorjahresranking kann die FAU fünf Plätze gut machen. Ausschlaggebend für die gute Bewertung ist allen voran, dass Forschende aus Erlangen mit ihren Erkenntnissen häufig zitiert werden. In dieser Kategorie belegt die Lehranstalt Platz 50 im internationalen Vergleich und erreicht eine Bewertung von 95 Punkten. Auch in den Kategorien Arbeitergeberreputation (27,7 Punkte), Nachhaltigkeit (74,5 Punkte) und akademische Reputation (25,8 Punkte) schneidet die FAU gut ab.

Insgesamt sind 50 Universitäten aus Deutschland in dem Ranking vertreten. Die Spitzenreiter-Universitäten in Deutschland, die es unter die Top 100 geschafft haben, sind:

  • Technische Universität München (Platz 28)
  • Ludwig-Maximilians-Universität München (Platz 59)
  • Universität Heidelberg (Platz 84)
  • Freie Universität Berlin (Platz 97)
  • RWTH Aachen (Platz 99)

Im nationalen Vergleich kann die FAU ebenfalls in einigen Kategorien überzeugen und belegt Platz 12 unter den deutschen Lehranstalten.

Internationale Top-Platzierungen gehen nach Großbritannien und in die USA

Unter die vordersten Top-Platzierungen schaffen es die deutschen Standorte nicht. Angeführt wird das internationale Ranking von Bildungsinstitutionen in den USA und in Großbritannien:

  1. Massachusetts Institute of Technology (MIT), USA
  2. Imperial College London, Großbritannien
  3. University of Oxford, Großbritannien
  4. Harvard University, USA
  5. University of Cambridge, Großbritannien
  6. Stanford University, USA
  7. ETH Zürich – Swiss Federal Institute of Technology, Schweiz
  8. National University of Singapore (NUS), Singapur
  9. University College London, Großbritannien
  10. California Institute of Technology (Caltech), USA

Das MIT steht bereits zum 13. Mal in Folge auf Platz eins des internationalen Rankings.

Verwandte Themen


Keine Kommentare