Höchstes Gebäude der FAU

Das Blaue Hochhaus: Einblicke in die Meilensteine der Informatik

Das Gebäude an der Martensstraße 3 ist mit 49,5 Metern das höchste Gebäude der Universität Erlangen-Nürnberg.
1 / 13

Das Gebäude an der Martensstraße 3 ist mit 49,5 Metern das höchste Gebäude der Universität Erlangen-Nürnberg. © Harald Sippel, NN

Erzählungen zufolge wurde die blaue Farbe gewählt, damit das Hochhaus an schönen Tagen beinahe mit dem Himmel verschmilzt.
2 / 13

Erzählungen zufolge wurde die blaue Farbe gewählt, damit das Hochhaus an schönen Tagen beinahe mit dem Himmel verschmilzt. © Harald Sippel, NN

Vom Dach des Gebäudes hat man einen Ausblick auf das gesamte Südgelände der FAU, bis zu fränkischen Schweiz und bei gutem Wetter sogar auf die Nürnberger Burg.
3 / 13

Vom Dach des Gebäudes hat man einen Ausblick auf das gesamte Südgelände der FAU, bis zu fränkischen Schweiz und bei gutem Wetter sogar auf die Nürnberger Burg. © Harald Sippel, NN

Bauarbeiten in der Nachbarschaft: Nebenan entstehen neue Gebäude der FAU.
4 / 13

Bauarbeiten in der Nachbarschaft: Nebenan entstehen neue Gebäude der FAU. © Harald Sippel, NN

Auf dem Dach stehen Funkmasten verschiedener Anbieter sowie Richtfunkanlagen der FAU. Diese dienen mittlerweile jedoch nur noch als Ersatz zur Internetanbindung via Leitung.
5 / 13

Auf dem Dach stehen Funkmasten verschiedener Anbieter sowie Richtfunkanlagen der FAU. Diese dienen mittlerweile jedoch nur noch als Ersatz zur Internetanbindung via Leitung. © Harald Sippel, NN

Im ersten Stock des Gebäudes befindet sich das Rechenzentrum. 
6 / 13

Im ersten Stock des Gebäudes befindet sich das Rechenzentrum.  © Harald Sippel, NN

Hier gibt es nicht nur einen Einblick in aktuelle Hochleistungsrechner...
7 / 13

Hier gibt es nicht nur einen Einblick in aktuelle Hochleistungsrechner... © Harald Sippel, NN

...sondern auch in alte Systeme, die als Teil der Informatiksammlung ihren Platz haben. 
8 / 13

...sondern auch in alte Systeme, die als Teil der Informatiksammlung ihren Platz haben.  © Harald Sippel, NN

Marcel Ritter ist der Technische Direktor des Rechenzentrums. Der aktuell schnellste Rechner im Gebäude ist der "Alex". Er belegt weltweit Platz 174 der schnellsten Super-Computer. An der FAU ist er sogar nur der zweitschnellste, "Fritz" ist mit Platz 151 noch ein wenig schneller. 
9 / 13

Marcel Ritter ist der Technische Direktor des Rechenzentrums. Der aktuell schnellste Rechner im Gebäude ist der "Alex". Er belegt weltweit Platz 174 der schnellsten Super-Computer. An der FAU ist er sogar nur der zweitschnellste, "Fritz" ist mit Platz 151 noch ein wenig schneller.  © Harald Sippel, NN

Im zweiten Stock befinden sich Bildschirmarbeitsplätze für Studierende. 
10 / 13

Im zweiten Stock befinden sich Bildschirmarbeitsplätze für Studierende.  © Harald Sippel, NN

Auch im Nachbargebäude, in der Martensstraße 1, befinden sich einige Meilensteine der Informations- und Computertechnologie. Teilweise stammen sie aus der persönlichen Sammlung des Namensgebers Wolfgang Händler.
11 / 13

Auch im Nachbargebäude, in der Martensstraße 1, befinden sich einige Meilensteine der Informations- und Computertechnologie. Teilweise stammen sie aus der persönlichen Sammlung des Namensgebers Wolfgang Händler. © Harald Sippel, NN

Ein Highlight in der Martensstraße 1: Die Zuse Z23. Dabei handelt es sich um einen Transistorcomputer aus den 60er Jahren.  
12 / 13

Ein Highlight in der Martensstraße 1: Die Zuse Z23. Dabei handelt es sich um einen Transistorcomputer aus den 60er Jahren.   © Harald Sippel, NN

Seit etwa fünf Jahren ist die Zuse wieder funktionsfähig. In regelmäßigen Vorführungen können Interessierte sie in Betrieb sehen. Zum Vergleich: Der Hochleistungsrechner Alex ist etwa 45 Billionen mal schneller als die Zuse Z23. 
13 / 13

Seit etwa fünf Jahren ist die Zuse wieder funktionsfähig. In regelmäßigen Vorführungen können Interessierte sie in Betrieb sehen. Zum Vergleich: Der Hochleistungsrechner Alex ist etwa 45 Billionen mal schneller als die Zuse Z23.  © Harald Sippel, NN